Péter hat geschrieben:
Es geht nicht darum, als ob ich mit der Aktion von Bacinsky einverstanden waere. Ganz im Gegenteil, ich halte sie für einen sehr unglücklichen Fehler.
Das wollte ich Dir auch gar nicht unterstellt haben! Die kritische Haltung zu der Weihe Barcinskys war aus Deinem Posting durchaus rauszuhören.
Mich wundert nur:
Péter hat geschrieben:
2001 hatte die Kirche nach ihrer eigenen Statistik 1733 Mitglieder. Das ist eine kleine Zahl, aber unabhaengig davon war sie eine anerkannte selbststaendige Mitgliedskirche der Union. Soviel ich weiss, ist keine Gemeinde, wahrscheinlich kein einziger dortiger Altkatholik auf der Seite der UU geblieben (die ehemalige PNCC-Pfarrgemeinde Toronto ist ein Gegenbeispiel, sie haben die Union gewaehlt). Im Herbst dieses Jahres hat sich eine sog. tschechische "Episkopalkirche" der Kirche in Slowakien als ihre Diözese in Tscechien angeschlossen.
Die Statistik von 2001 liegt vor diesen Ereignissen. Für die Zeit danach liegen keine Zahlen vor. Daß alle 1733 Personen ihrem Barcinsky gefolgt sind, ist Spekulation. Denn:
-Meist wandern die Gläubigen recht geräuschlos aus ihren Gemeinden aus, wenn sie mit der Entwicklung der Gemeinde nicht zu frieden sind.
-Auch verbleiben viele Menschen in den kirchlichen Zusammenhängen, in denen sie sind, wenn ein Übertritt zu schwierig ist, in diesem Fall wäre ja sogar die Neuorganisation kirchlichen Lebens erforderlich. Das überlegt man sich und geht eher in die innere Emigration.
Oder hast Du stichfeste Anhaltspunkte, das dies anders ist?
Die UU hat ja offensichtlich die kirchlichen Strukturen in der Slowakei nicht als so gefestigt gesehen, daß sie ohne weiteres zur Bischofsweihe geschritten wäre. Die IKB muß also schon vor den Ereignissen ein "Haar in der Suppe" gefunden haben.
Péter hat geschrieben:
Ich waere übrigens schon dann sehr glücklich, wenn wir in Ungarn 2-300 Altkatholiken haetten. 1733-das waere unter ungarischen Umstaenden eine riesige Zahl.
Alles Gute!
Péter
Naja, was nicht ist, kann ja noch werden. Viel Erfolg in Ungarn!
Winnie