Liberaler hat geschrieben:
...Kritikunfähigkeit...
Was erwartest Du eigentlich hier?
Sollen wir hier - die wir eine völlig andere Sichtweise von der Situation haben (ich hatte in der fraglichen Zeit Kontakt zu Josef König aus dem tschechischen Ordinariat - außerdem war Bischof Hejbal, als er noch nicht geweiht, sondern nur Bischof electus war, mindestens zweimal in der Gemeinde Weidenberg zu Besuch - das nur nebenbei), nun nur deswegen schweigen, damit Du uns nicht Kritikunfähigkeit vorwirfst?
Gut - die tschechische und die slowakische Kirche waren damals nicht so sehr gut aufeinander zu sprechen - das war ja nun bekannt. Deswegen war es ja auch im Sinne von beiden Kirchenleitungen, dass man das trennt. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass es zwischen Hejbal und Bačinský persönliche Verstimmungen gegeben hätte - es war ja auch nicht so, dass Hejbal der Chef der Slowaken gewesen wäre - die Slowakei unterstand im Jahr 1994 vor dem Austritt aus der UU der Bistumsverweserschaft der Österreicher (damals: Bischof Heitz).
Übrigens erfolgte die Wahl Hejbals im Jahr 1991, geweiht wurde er in 1997. Da waren auch 6 Jahre dazwischen, ich erinnere mich daran, dass es einige Gründe seitens der UU gab, hier abzuwarten.
Bačinský wurde 1997 zum Bischof gewählt. Bei einer Sondersynode Anfang 2004 beschloss die slowakische Kirche in einem Mehrheitsentscheid, die UU zu verlassen, mit der Begründung, dass in der UU die Frauenordination und die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare immer mehr üblich würde. Damals (und heute) gibt es in der Tschechischen Altkatholischen Kirche übrigens keine Frauenordination ins Priesteramt; eine Diakonin gibt es (und gab es damals auch schon); damals dürfte es auch dort noch keine Segnung homosexueller Paare gegeben haben (ob es das heute gibt, weiß ich nicht). Insofern war die Verstimmung - wenn hier überhaupt eine da war - eher zur UU als zur tschechischen Schwesterkirche. Die Begründung war auch nicht die lange Wartezeit auf die Weihe (die sollte erst 2006 sein), und auch nicht ein Zerwürfnis mit der Schwesterkirche in Tschechien.
Mit dem Schritt der Ortskirche, aus der UU auszutreten, und gleichzeitig mit dem Schritt Bačinskýs, sich von einem fremden Bischof weihen zu lassen, war hier klipp und klar die UU draußen. Aus UU-Sicht (die ich an sich vertrete, da ich ja einer UU-Kirche angehöre) mag das schlecht sein, aber wenn eine Gemeinde aus den genannten Gründen nicht Mitglied in der UU sein will, dann kann man sie auch nicht reinzwingen. Kirchen wie die tschechische, die sagen, machen wir nicht, akzeptieren wir aber bei den Anderen, haben dagegen einen Platz.
Hier übrigens eine etwas detailliertere Quelle:
https://pl.wikipedia.org/wiki/Ko%C5%9Bc ... 5%82owacji(Hier gibt's Leute, die das lesen können, das weiß ich...)