Rheinmaus hat geschrieben:
Reformierte allerdings nicht
Die sind durchgerutscht, beim AKK-EKD-Abkommen. Nein, im Ernst. Jemand, der damals bei den Verhandlungen dabei war, erzählte mir, dass nach Abschluss der Verhandlungen, als so langsam die ratifizierten Verträge von den einzelnen EKD-Kirchen zurückkamen, die große Überraschung war, dass auch beispielsweise die Reformierte Kirche mit Kirchenamt in Leer das Ding ratifizierte. Dass die über die EKD dabei sind, hat man wohl vorher etwas verpeilt. Und zurück konnte man nun auch nicht mehr so recht, das wäre peinlich geworden.
Egal. Die Reformierten werden sich ja schon etwas dabei gedacht haben, das zu unterschreiben. Bei denen hat das ja auch durch eine Synode durchgehen müssen.
Außerdem wäre es ein Rückschritt gegenüber Leuenberg gewesen - da hatte man ja mit ähnlichen theologischen Problemen zu kämpfen.
Ich bin ziemlich davon überzeugt, dass man sogar zwischen Gedächtnismahl und Realpräsenz irgendwie einen Kompromiss finden kann - so man das will. Immerhin weicht man ja - notgedrungen - bei der Realpräsenz auch von einer rein materialistischen bzw. naturwissenschaftlichen Sichtweise ab (bei uns speziell duch die auch bei den Orthodoxen übliche Aussage, dass es sich um ein Mysterium handelt).
Wäre das nicht möglich, gäbe es weder Leuenberg, noch die evangelische Allianz (in der sowohl lutherische als auch reformierte Gemeinschaften und Kirchen Mitglieder sind).